Natura 2000 Saarland

Filterbedingungen:

- Gebietsnummer in 6707-301

- Berichtspflicht 2018


Gebiet

Gebietsnummer:

6707-301

Gebietstyp:

C

Landesinterne Nr.:

13

Biogeographische Region:

K

Bundesland:

Saarland

Name:

Saarkohlenwald

geographische Länge (Dezimalgrad):

7,0025

geographische Breite (Dezimalgrad):

49,3117

Fläche:

2.439,00 ha

Vorgeschlagen als GGB:

Oktober 2000

Als GGB bestätigt:

Dezember 2004

Ausweisung als BEG:

April 2017

Meldung als BSG:

Oktober 2000

Datum der nationalen Unterschutzstellung als Vogelschutzgebiet:

April 2017

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BSG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Saarkohlenwald' (N 6707-301) vom 21. März 2017, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes am 6. April 2017.

Einzelstaatliche Rechtgrundlage für die Ausweisung als BEG:

Verordnung über das Naturschutzgebiet 'Saarkohlenwald' (N 6707-301) vom 21. März 2017, veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes am 6. April 2017.

Weitere Erläuterungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Bearbeiter:

Spielmann, Markus, Caspari

Erfassungsdatum:

September 1998

Aktualisierung:

Mai 2019

meldende Institution:

Saarland: Ministerium (Landsweiler-Reden)

TK 25 (Messtischblätter):

MTB

6607

Heusweiler

MTB

6608

Illingen

MTB

6707

Saarbrücken

MTB

6708

St. Johann

Inspire ID:

 

Karte als pdf vorhanden?

nein

NUTS-Einheit 2. Ebene:

DEC0

Saarland

Naturräume:

191

Mittelsaarländisches Waldland

naturräumliche Haupteinheit:

D52

Saar-Nahe-Bergland

Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik:

Großes, atlantisch geprägtes Laubwaldgebiet, das nur von wenigen Straßen zerteilt wird. Es finden sich vorw. mesophile Buchenwälder, kleinfl. acidophile Ausprägungen. Prägend sind ebenf. die vielen Quellstellen u. kl. Bachläufe.

Teilgebiete/Land:

 

Begründung:

Hervorragend ausgebildeter artenreicher Buchenwald atlantischer Prägung. Verzahnt mit Auenwäldern, Schlucht u. Hangmischwäldern, Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwäldern und von vielen naturnahen Bachläufen durchzogen.

Kulturhistorische Bedeutung:

Viele ehemalige Köhlerstellen zeigen den ehemals großen Bedarf an Holzkohle, etwa zur Verhüttung oder für die Glasbläserei.

geowissensch. Bedeutung:

 

Bemerkung:

 

Biotopkomplexe (Habitatklassen):

D

Binnengewässer

1 %

H

Grünlandkomplexe mittlerer Standorte

1 %

I2

Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden

1 %

J2

Ried- und Röhrichtkomplex

1 %

L

Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil)

78 %

N

Nadelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzanteil)

18 %

Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE:

Gebietsnummer

Nummer

FLandesint.-Nr.

Typ

Status

Art

Name

Fläche-Ha

Fläche-%

6707-301

6607-301

 

FFH

 

/

Wiesenlandschaft bei Wahlschied

70,00

0

6707-301

 

91

NSG

b

+

Hölzerbachtal

53,00

2

6707-301

 

13

NSG

b

+

Steinbachtal-Netzbachtal

1.011,00

41

Legende

Status

Art

b: bestehend

*: teilweise Überschneidung

e: einstweilig sichergestellt

+: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000-Gebiet umschließt das Schutzgebiet)

g: geplant

-: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000-Gebiet)

s: Schattenlisten, z.B. Verbandslisten

/: angrenzend

 

=: deckungsgleich

Bemerkungen zur Ausweisung des Gebiets:

 

Gefährdung (nicht für SDB relevant):

 

Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

B01.02

Erstaufforstung mit nicht autochthonen Arten

mittel (durchschnittlicher Einfluß)

 

innerhalb

Einflüsse und Nutzungen / Positive Auswirkungen:

Code

Bezeichnung

Rang

Verschmutzung

Ort

 

Management:

Institute

 

Status: N: Bewirtschaftungsplan liegt nicht vor

Pflegepläne

Maßnahme / Plan

Link

 

Erhaltungsmassnahmen:

Erhalt der Buchenwälder, naturnahe Waldwirtschaft, Umwaldlung der Fichtenforste in standortgerechte Laubwälder.

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Code

Name

Fläche (ha)

PF

NP

Daten-Qual.

Rep.

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Jahr

3150

Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

4,4100

 

 

G

B

2

2

1

B

B

B

B

2008

3260

Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion

0,1300

 

 

G

C

1

1

1

C

B

C

C

2008

6510

Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)

1,2100

 

 

G

B

1

1

1

B

B

C

C

2008

9110

Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)

1.707,7800

 

 

G

A

3

3

1

B

A

A

A

2008

9130

Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)

27,3000

 

 

G

C

1

1

1

C

B

C

C

2008

9160

Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum]

84,5500

 

 

M

B

2

1

1

B

B

B

B

2008

91E0

Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)

47,6900

 

 

G

B

3

3

1

B

A

B

B

2008

Artenlisten nach Anh. II  FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten

Taxon

Name

S

NP

Status

Dat.-Qual.

Pop.-Größe

rel.-Grö. N

rel.-Grö. L

rel.-Grö. D

Biog.-Bed.

Erh.-Zust.

Ges.-W. N

Ges.-W. L

Ges.-W. D

Anh.

Jahr

AMP

Bombina variegata [Gelbbauchunke, Bergunke]

 

 

a

G

6 - 10

2

1

1

h

C

B

B

C

II

2017

AMP

Triturus cristatus [Kammmolch]

 

X

r

kD

p

1

1

1

h

C

C

C

C

II

1978

AVE

Alcedo atthis [Eisvogel]

 

 

n

G

1 - 2

1

1

1

h

B

B

B

C

VR

2016

AVE

Cinclus cinclus [Wasseramsel]

 

 

n

kD

p

 

 

 

 

 

 

 

 

VR-Zug

2009

AVE

Cuculus canorus [Kuckuck]

 

 

n

 

6 - 10

2

1

1

h

C

C

C

C

VR-Zug

2008

AVE

Dendrocopos medius [Mittelspecht]

 

 

n

G

20 - 25

2

2

1

h

A

A

A

A

VR

2018

AVE

Dryocopus martius [Schwarzspecht]

 

 

n

G

8 - 9

1

1

1

h

A

B

B

B

VR

2018

AVE

Ficedula albicollis [Halsbandschnäpper]

 

 

e

G

1 - 5

 

 

D

n

 

 

 

 

VR

2001

AVE

Ficedula hypoleuca [Trauerschnäpper]

 

 

n

 

11 - 50

2

1

1

h

A

A

A

B

VR-Zug

2008

AVE

Phylloscopus sibilatrix [Waldlaubsänger]

 

 

n

 

11 - 50

2

1

1

h

B

B

B

C

VR-Zug

2008

AVE

Picus canus [Grauspecht]

 

 

n

G

1 - 2

2

2

1

h

C

A

A

C

VR

2016

COL

Lucanus cervus [Hirschkäfer]

 

 

r

M

6 - 10

1

1

1

h

A

A

A

B

II

2012

FISH

Cottus gobio [Groppe]

 

 

a

G

51 - 100

2

1

1

h

C

B

B

C

II

2012

FISH

Lampetra planeri [Bachneunauge]

 

 

j

G

5 - 10

1

1

1

h

B

B

B

C

II

2009

LEP

Euplagia quadripunctaria [Spanische Fahne, Spanische Flagge]

 

 

r

G

51 - 100

4

2

1

h

B

A

A

B

II

2012

MAM

Castor fiber [Biber]

 

 

a

G

1 - 5

1

1

1

h

C

C

C

C

II

2017

MAM

Myotis myotis [Großes Mausohr]

 

 

a

G

5 - 10

2

1

1

h

B

B

B

C

II

2014

weitere Arten

Taxon

Code

Name

S

NP

Anh. IV

Anh. V

Status

Pop.-Größe

Grund

Jahr

AMP

ALYTOBST

Alytes obstetricans [Geburtshelferkröte]

 

 

X

 

r

p

g

1985

AMP

BUFOCALA

Bufo calamita [Kreuzkröte]

 

 

X

 

r

p

g

1977

AMP

SALASALA

Salamandra salamandra [Feuersalamander]

 

 

 

 

-

 

l

2005

AVE

PICUVIRI

Picus viridis [Grünspecht]

 

 

 

 

n

p

t

1996

COL

AMARFULP

Amara fulvipes [Braunfüßiger Kamelläufer]

 

 

 

 

r

1 - 5

s

1991

COL

BEMBDORI

Bembidion doris [Ried-Ahlenläufer]

 

 

 

 

r

p

s

1992

COL

CALOINQU

Calosoma inquisitor [Kleiner Puppenräuber]

 

 

 

 

r

p

g

 

COL

CARAVIOL

Carabus violaceus

 

 

 

 

r

p

s

 

LEP

APATIRIS

Apatura iris [Großer Schillerfalter]

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

ARGYPAPH

Argynnis paphia [Kaisermantel]

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

BOLOEUPH

Boloria euphrosyne [Früher Perlmuttfalter]

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

CALLRUBI

Callophrys rubi [Grüner Zipfelfalter]

 

 

 

 

-

 

t

2003

LEP

LIMECAMI

Limenitis camilla [Kleiner Eisvogel]

 

 

 

 

-

 

t

2003

MAM

EPTESERO

Eptesicus serotinus [Breitflügelfledermaus]

 

 

X

 

a

11 - 50

k

2008

MAM

MYOTDAUB

Myotis daubentonii [Wasserfledermaus]

 

 

X

 

a

11 - 50

k

2008

MAM

MYOTMYST

Myotis mystacinus [Kleine Bartfledermaus]

 

 

X

 

a

1 - 5

k

1999

MAM

NYCTLEIS

Nyctalus leisleri [Kleiner Abendsegler]

 

 

X

 

a

1 - 5

k

2008

MAM

NYCTNOCT

Nyctalus noctula [Großer Abendsegler]

 

 

X

 

a

1 - 5

k

2008

MAM

PIPINATH

Pipistrellus nathusii [Rauhhautfledermaus]

 

 

X

 

a

= 1

k

2008

MAM

PIPIPIPI

Pipistrellus pipistrellus [Zwergfledermaus]

 

 

X

 

a

11 - 50

k

2008

MAM

PLECAURI

Plecotus auritus [Braunes Langohr]

 

 

X

 

b

= 8

k

2008

MOO

ANTHAGRE

Anthoceros agrestis

 

 

 

 

r

p

-

2003

MOO

BRACPLUM

Brachythecium plumosum

 

 

 

 

r

p

-

2003

MOO

CALYARGU

Calypogeia arguta

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

CALYAZUR

Calypogeia azurea

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

DICRFULV

Dicranum fulvum

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

DICRTAUR

Dicranum tauricum

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

EPHESERR

Ephemerum serratum

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

RICCPALM

Riccardia palmata

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

SPHADENT

Sphagnum denticulatum [Gezähntes Torfmoos]

 

 

 

X

r

 

t

2003

MOO

SPHAFALL

Sphagnum fallax [Trügerisches Torfmoos]

 

 

 

X

r

 

t

2003

MOO

SPHAFIMB

Sphagnum fimbriatum [Gefranstes Torfmoos]

 

 

 

X

r

 

t

2003

MOO

SPHAINUN

Sphagnum inundatum ( = Sphagnum denticulatum var. inundatum [Ampibisches Torfmoos])

 

 

 

X

r

 

t

2003

MOO

SPHAPALU

Sphagnum palustre [Sumpftorfmoos]

 

 

 

X

r

 

t

2003

MOO

SPHASQUA

Sphagnum squarrosum [Sparriges Torfmoos]

 

 

 

X

r

 

t

2003

MOO

ZYGORUPE

Zygodon rupestris

 

 

 

 

r

 

t

2003

MOO

ZYGOVIRI

Zygodon viridissimus

 

 

 

 

r

 

t

2003

ODON

CALOSPLE

Calopteryx splendens [Gebänderte Prachtlibelle]

 

 

 

 

r

p

s

1992

ODON

CALOVIRG

Calopteryx virgo [Blauflügel Prachtlibelle]

 

 

 

 

r

p

g

1992

ODON

COENPULC

Coenagrion pulchellum [Fledermaus-Azurjungfer]

 

 

 

 

r

p

g

1987

ODON

CORDBIDE

Cordulegaster bidentata [Gestreifte Quelljungfer]

 

 

 

 

-

 

t

2003

ODON

CORDBOLT

Cordulegaster boltonii [Zweigestreifte Quelljungfer]

 

 

 

 

r

p

g

1993

ODON

EPITBIMA

Epitheca bimaculata [Zweifleck]

 

 

 

 

-

 

t

2002

ODON

ISCHPUMI

Ischnura pumilio [Kleine Pechlibelle]

 

 

 

 

r

p

g

1987

ODON

LESTDRYA

Lestes dryas [Glänzende Binsenjungfer]

 

 

 

 

r

p

g

1986

ODON

LIBEFULV

Libellula fulva [Spitzenfleck]

 

 

 

 

-

 

t

2003

PFLA

BLECSPIC

Blechnum spicant [Gewöhnlicher Rippenfarn]

 

 

 

 

r

p

s

1989

PFLA

CAREBRIZ

Carex brizoides [Zittergras-Segge]

 

 

 

 

r

p

g

1989

PFLA

CARECANE

Carex canescens [Graue Segge]

 

 

 

 

r

p

s

1989

PFLA

CAREECHI

Carex echinata [Igel-Segge]

 

 

 

 

r

p

s

1989

PFLA

CAREPEND

Carex pendula [Hänge-Segge]

 

 

 

 

r

p

t

1989

PFLA

CAREROST

Carex rostrata [Schnabel-Segge]

 

 

 

 

r

p

s

1989

PFLA

CARETUMI

Carex tumidicarpa ( = Carex demissa [Grünliche Gelb-Segge])

 

 

 

 

r

p

s

1989

PFLA

CAREVESI

Carex vesicaria [Blasen-Segge]

 

 

 

 

r

p

s

1989

PFLA

CEPHLONG

Cephalanthera longifolia [Schwertblättriges Waldvögelein]

 

 

 

 

r

p

g

1989

PFLA

DACTMAJA

Dactylorhiza majalis [s.str.] [Breitblättriges Knabenkraut]

 

 

 

 

r

p

g

1989

PFLA

EPILPALU

Epilobium palustre [Sumpf-Weidenröschen]

 

 

 

 

r

p

s

1989

PFLA

HIERLACT

Hieracium lactucella [Geöhrtes Habichtskraut]

 

 

 

 

r

p

g

1989

PFLA

HYPETETR

Hypericum tetrapterum [Geflügeltes Johanniskraut]

 

 

 

 

r

p

s

1989

PFLA

LYCOCLAV

Lycopodium clavatum [Keulen-Bärlapp]

 

 

 

X

r

p

g

1989

PFLA

SCHOLACU

Schoenoplectus lacustris [Gewöhnliche Teichsimse,Seebinse]

 

 

 

 

r

p

s

1989

PFLA

TYPHANGU

Typha angustifolia [Schmalblättriger Rohrkolben]

 

 

 

 

r

p

s

1989

REP

NATRNATR

Natrix natrix [Ringelnatter]

 

 

 

 

r

p

g

1996

Legende

Grund

Status

e: Endemiten

a: nur adulte Stadien

g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen)

b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse)

i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.B. Totholzreichtum u.a.)

e: gelegentlich einwandernd, unbeständig

k: Internationale Konventionen (z.B. Berner & Bonner Konvention ...)

g: Nahrungsgast

l: lebensraumtypische Arten

j: nur juvenile Stadien (z.B. Larven, Puppen, Eier)

n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung)

m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging

o: sonstige Gründe

n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare)

s: selten (ohne Gefährdung)

r: resident

t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung

s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise

z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung

t: Totfunde, (z.B. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...)

Populationsgröße

u: unbekannt

c: häufig, große Population (common)

w: Überwinterungsgast

p: vorhanden (ohne Einschätzung, present)

 

r: selten, mittlere bis kleine Population (rare)

 

v: sehr selten, sehr kleine Population, Einzelindividuen (very rare)

 

Literatur:

Nr.

Autor

Jahr

Titel

Zeitschrift

Nr.

Seiten

Verlag

SL63412826807907

Denné, Rasmund (2009)

2009

Die Verbreitung des Bibers (Castor fiber albicus) im Saarland. - Übersichtskarte mit Biber-Revieren.

 

 

 

 

SL63412809501735

Harbusch, Christine & Utesch, Markus (2009)

2009

Grunderfassung und Bewertung von Fledermäusen in
saarländischen FFH-Gebieten
Folgebericht 2008

 

 

 

 

SL63412893259847

Klein, Rolf & Flottmann, Hans-Jörg (2009)

 

Erfassung ausgewählter Brutvogelarten im Rahmen der Berichtspflicht zu den NATURA 2000-Gebieten im Saarland - FFH- und Vogelschutzgebiet 'DE-6707-301 Saarkohlenwald'

 

 

 

 

Dokumentation/Biotopkartierung:

Biotopkartierung Saarland II Nr.: 67070003-67073319, 67070041, 66080001-66080002, 66080004, OBS-Kartierung, Datei MAAS/GERSTNER, Datei Sauer, Datenbank TROKUR, Kartei Schneider, Datei Eisinger, Datei Rolf Klein

Dokumentationslink:

 

Eigentumsverhältnisse:

Bund

0 %

Land

0 %

Kommunen

0 %

Sonstige

0 %

gemeinsames Eigentum/Miteigentum

0 %

Privat

0 %

Unbekannt

0 %

Berichtspflicht 4 - 2013-2018